Eine häufige Frage, die immer wieder auftaucht ist die Frage nach dem Preis, was kosten selbst gestaltete und in Druckereien gedruckte T-Shirts am Ende des Tages eigentlich. Jetzt mal Butter bei die Fische, zumal die Kostenkalkulation sicherlich nicht unwichtig ist. wenn man Stückmengen von 10 und mehr individuell gestalteten T-Shirts plant, da lohnt sich ein Preisvergleich schon einmal schnell. Außerdem will die Abistufe oder der Stammtisch natürlich auch vor der Bestellung schon einmal wissen auf welchen Preis das individuelle T-Shirt überhaupt hinausläuft.
Die Antwort ist natürlich wie immer: es kommt drauf an!
Kostenschätzung für individuelle T-Shirts
Geht es auch etwas konkreter? Natürlich, denn dafür gibt es ja die Gurus von tshirts-gestalten.de die schon mehr als ein T-Shirt produzieren haben lassen ;-). Die wichtigsten Preisfaktoren zunächst im Überblick (anklicken um zur ausführlichen Erklärung zu springen):
- Stückzahlen der T-Shirts
- Qualität des Rohlings
- Anzahl verwendeter Farben
- Druck Vorderseite und/oder Rückseite
- €€ Preisbeispiele €€
Menge entscheidet maßgeblich den Gesamtpreis
Ganz klar ist zunächst, dass die Gesamtmenge der produzierten Stückzahlen den Gesamtpreis bestimmt. Wer in größeren Stückzahlen bestellt profitiert auch von entsprechenden Mengenrabatten. Ein Beispiel für eine Rabattstaffel ist etwa im Bild rechts zu sehen. Es handelt sich dabei um die Rabatte vom Shirtlabor-Shop. Schön zu sehen ist, dass ab 100 Artikeln (=Shirts) der Maximalrabatt von 30% erreicht wird.
Wer also in größeren Stückzahlen bestellt ist in der Regel logischerweise pro Artikel „günstiger dran“. Praktisch jeder Stammtisch und jede kleinere Gruppe die eigene T-Shirts für den kommenden Mallorca Urlaub haben möchte, profitiert dadurch bereits vom Mengenrabatt. Es kann sich durchaus lohnen ein oder zwei Personen mehr für die Bestellung eigener T-Shirts zu werben, gerade dann wenn man kurz vor einer neuen Rabattschwelle steht. Für Einzelbestellungen wird der Standardpreis fällig. Dieser wird in jedem Shop für jedes entsprechende T-Shirt-Modell angezeigt.
Qualität des T-Shirt-Rohlings
Das bringt uns auch schon zum nächsten ausschlaggebenden Preisfaktor für selbst gestaltete T-Shirts. Die gewünschte Qualität entscheidet in großem Ausmaß über den Preis. Standardmodelle mit einer sehr geringen Stoffdichte sind schon ab 10 € zu haben. Allerdings bezieht sich diese Angabe oft nur auf den Rohling selbst – ohne etwaige Aufdrucke von Motiven, Fotos oder individueller Schrift.
Grundsätzlich lässt sich wohl sagen, dass klassisch gerade geschnittene T-Shirts oftmals die günstigsten sind – egal bei welcher Druckerei. Diese sind in der Artikelauswahl auch in aller Regel ganz zu Beginn zu finden. Wenn es etwas mehr sein darf, steigt parallel auch der Preis. Ins Gewicht fällt oftmals eine bessere Webung, und ein körperbetonter Schnitt. Auch T-Shirts mit V-Ausschnitt sind oft nur gegen Aufpreis zu haben.
Unserer Erfahrung nach sollte man gerade an dieser Stelle jedoch nicht sparen. Denn klar ist, dass man gute Qualität nicht nur lieber trägt, sondern auch länger – ein nicht unwichtiger Faktor für all diejenigen die ihre designten Shirts nicht nur für ein bestimmtes Event kaufen. Faustformel: kostet der das Ausgangsshirt etwas mehr, kann man regelmäßig im Gegenzug auch eine bessere Qualität erwarten. In jedem Fall kann man nur empfehlen den Beschreibungstext genau zu lesen!
Anzahl verwendeter Farben
Mehrfarbige T-Shirts kosten auch mehr Geld. Der Einfachheit halber auch hier auch entsprechende Beispiele von Shirtlabor: 1-farbige Motive (egal ob „schwarz“ oder „farbig“) kosten hier 3€. 2-farbige Motive sind für 5,50€, 3-farbige für 8€ zu haben – jeweils zuzüglich eventueller Provision für den Designer von etwa 2,50€ bis 5€. Ein normaler Digitaltransferdruck, der etwa beim Hinzufügen eines eigenen Fotos oder Logos (mehrfarbig) verwandt wird, ist für 5€/Stück zu haben.
Eine einfache Beschriftung etwa mit Name des Stammtisches, der Firma oder andere Bezeichnungen kosten, um beim Beispielanbieter zu bleiben, beim Shirtlabor 3 €.
Im Ergebnis ist klar, dass das T-Shirt logischerweise parallel zur steigenden Komplexität (Druckfläche und Anzahl Farben) entsprechend teurer wird. Tipp: wenn nur einfarbiger Text gedurckt werden soll, verwendet bei mehrzeiligem Text statt zwei oder mehr „Textelementen“ im Texteditor schlicht und einfach die Absatz-Taste. Oft ist es so, dass für nur ein Textelement, auch wenn es sich über den kompletten Artikel erstreckt nur eine „Motivgebühr“ fällig wird. Einfach mal ausprobieren und bares Geld sparen!
Druck auf die Vorder- und/oder Rückseite sowie Ärmel
Wer T-Shirts selbst gestalten mag, der hat regelmäßig alle bedruckbaren Flächen eines T-Shirts für das Design zur Verfügung. Das heißt (je nach Modell):
- Vorderseite
- Rückseite
- linker Ärmel
- rechter Ärmel
Mit jedem neu bedruckten Teilbereich steigt leider auch die Komplexität beim Druck, den sich die großen Druckereien auch entsprechend zusätzlich vergüten lassen. Wer ein möglichst günstiges Shirt will, sollte überlegen, ob zum Beispiel die zusätzliche kleine Schrift auf dem T-Shirt-Ärmel wirklich sein muss. Wie hoch der Aufpreis für die zusätzliche Platzierung ist, erfährt man oft durch die Realtime-Anzeige des Preises, der sich automatisch den Druckwünschen anpasst.
Preisbeispiele für selbst gestaltete T-Shirts
Du braucht konkrete Preise für eigene T-Shirts etwa für die nächste Vorstandssitzung im Verein? Am einfachsten, besten und nicht zuletzt verbindlichsten ist es, beim gewünschten Anbieter einfach mal ein T-Shirt probeweise zu gestalten und sich den Preis zu merken – es muss ja noch nicht perfekt und druckreif sein.
Für alle anderen Faulen 😉 haben wir schon einmal kleine Probedesigns gemacht und den entsprechenden Preis berechnet. Auch hier Stand der Shop von Shirtlabor wieder Pate.
1. Schützenverein – 15x (Logo) T-Shirts für den Vorstand in bester Qualität
- Produkt: Fashion Bio T-Shirt – 14,90€
- Logo „Schützenverein e.V.“ mehrfarbig – 5€
- ==========================
- Stückpreis: 19,90€ * 15 Stück
- – 15% Mengenrabatt
- = 253,73€ / 15
- = 16,91€ pro Stück (zzgl. Versand)
2. Tanzgruppe – 10x (Text) Funktionsshirts zum Sporteln
Produkt: Funktionsshirt Cool Neoteric – 14,90€
- Text „Tanzstars“ einfarbig – 3€
- ==========================
- Stückpreis: 17,90€ * 10 Stück
- – 10% Mengenrabatt
- = 161,10€ / 10
- = 16,11€ pro Stück (zzgl. Versand)
Der Versand würde in beiden Beispielen einmalig 3,90€ kosten, um das Preisbeispiel zu komplettieren. Die T-Shirts in verschiedenen Größen zu bestellen ist natürlich kein Problem. Egal ob man 3 Stück in Größe S, 8 mal Größe XL und nur 2 mal M bestellt, für den Mengenrabatt für Großbestellungen ist dieser Umstand egal. Insgesamt kommt man so auf recht günstige Preise. Wo sind im Handel schon T-Shirts für weniger als 20€ zu bekommen – die dann natürlich auch nicht individuell bedruckt sind.
Zum Abschluss noch ein weiteres Beispiel für eine Einzelbestellung eines modischen T-Shirts mit – na klar – 4 Weltmeister-Sternen!
3. Einzelbestellung – Deutschland T-Shirt mit 4 goldenen Sternen
- Produkt: Deutschland T-Shirt – 14,90€
- + Motiv „4-Sterne“ einfarbig – 3€
- + Designer-Provision „4-Sterne“ – 2,50€
- ==========================
- = 20,40€
- (zzgl. 2,90€ Versand)
Was kosten selbst gestaltete T-Shirts im Entwurf jetzt konkret im Druck? Probiere es aus! Einfach Druckerei aussuchen und die Motive testweise hochladen – natürlich kostenlos. So sieht man am besten was das Shirt im Druck preislich kosten würde.