Wer T-Shirts gestalten möchte steht früher oder später, ganz egal ob es nur ein Exemplar oder gleich 100 Stück sein sollen, vor der Frage, zu welcher Qualität man greifen sollte.
Soll es „Premium Qualität“, „Standard“ oder gar die Bio-Ausführung sein? Welche Qualität eignet sich am besten für den Druck?
Die Bezeichnungen für die unterschiedlichen Qualitäten unterscheiden sich dabei von Druckerei zu Druckerei. Klar das man da sehr schnell den Überblick verleiren kann und durch die vielen Möglichkeiten schnell schon mal überfordert sein kann.
Wir haben uns vorgenommen, diese Unklarheiten auszuräumen und die verschiedenen Möglichkeiten der unterschiedlichen Qualitätsstufen vorstellen.
Woran macht sich die T-Shirt Qualität fest?
Gute T-Shirts erkennt zu allererst natürlich der Träger derselben. Gute T-Shirts haben eine exzellente Passform, vermitteln ein angenehmes Tragegefühl und sind dank der guten Stoffqualität perfekt für den strapaziösen Alltag geeignet.
Welcher Schnitt der Richtige ist eine Typenfrage. Den verschiedenen Schnittformen haben wir einen eigenen Beitrag gewidmet.
Die Stoffqualität ist entscheidend
Aus welchem Material das T-Shirt bestehen sollte entscheidet sich je nach dem angedachten Einsatzbereich. Polyester T-Shirts werden in der letzten Zeit beispielsweise im Bereich des Sports immer attraktiver. Sie haben den Vorteil, dass die Mikrofasern regelmäßig deutlich leichter als das Baumwoll-Pendant sind. Besonders gilt das für die Shirts, die sich durch 100% Lightweight Polyester auszeichnen.
Solche Hightech-T-Shirts, die auch den Feuchtigkeitstransport ideal regulieren sind jedoch tatsächlich eher etwas für Hobby-Jogger und Sportler im Allgemeinen.
Baumwolle im Alltag
Wer schlichte T-Shirts für den Alltag oder bestimmte Events wie den Abistreich oder andere Abschlüsse sucht kann auch problemlos mit 100% Baumwolle „vorlieb“ nehmen.
Baumwolle ist für den Körper sehr angenehm und fühlt sich mitunter auch flauschig an. Stretch T-Shirts enthalten des Öfteren neben der Baumwolle zusätzlich einen geringen Anteil an Elastan. Dieser Zusatz sorgt dafür, dass sich die Shirts enger an den Körper anlegen, auch „Slim fit“ genannt.
Besonders herausragende Baumwoll Produkte erkennt man neben dem meist doch höheren Preis auch an verschiedenen Siegeln die etwa kennzeichnen, dass das Shirt nicht mit Schadstoffen belastet ist, aus Naturfasern besteht, umweltfreundlich hergestellt wurden oder ausschließlich biologisches Material verwendet wurde. Ein gutes Indiz für eine hohe T-Shirt Qualität ist bei den auf diesen Seiten vorgestellten Anbietern tatsächlich der Preis.
Grammatur als Indiz für höherwertige Stoffe
Auffällig ist etwa, dass mit einem erhöhten Preis regelmäßig auch ein höherer Grammatur-Wert angezeigt wird. Vereinfacht gesagt handelt es sich um die Dicke; Angabe von Gramm/Quadratmeter Stoff. Bei Sweatshirts etwa ergibt sich regelmäßig eine Grammatur von etwa 270 g/qm, bei Poloshirts sind es regelmäßig deutlich weniger, nämlich 180 g/qm.
Ganz sicher kann man aus der Angabe jedoch nicht die Qualität herleiten – leider. Denn nur weil ein T-Shirt schwerer als das andere ist, heißt das nicht, dass parallel auch die Verarbeitungsqualität (Webstruktur, Verarbeitung der Nähte) steigt. Gerade bei Sportprodukten ist es etwa üblich, dass die Shirts auf eine möglichst geringe Grammatur ausgelegt werden um einen möglichst „luftigen“ Tragekomfort zu ermöglichen. Dennoch ist die Grammatur ein knallhartes quantitatives Kriterium, dass verschiedene T-Shirts direkt miteinander vergleichbar macht.
Qualitätsstufen der T-Shirt Druckereien
Genug der Vorrede. Interessant ist natürlich, welche Qualitätsstufen die verschiedenen großen Shirt Druckereien anbieten und zu welchem T-Shirt man letztendlich als Grundlage für das eigene selbst gestaltete T-Shirt man denn nun greifen sollte. Wir haben uns deshalb die Angebote der Druckereien angeschaut und möchten die verschiedenen Möglichkeiten an dieser Stelle in der gebotenen Kürze vorstellen.
Shirtinator T-Shirts im Schnell-Check
1. Premium T-Shirt
Das Premium Shirt von Shirtinator ist, wie alle anderen hier aufgeführten T-Shirts auch, individuell gestaltbar. Zum Beispiel lässt es sich mit eigenen Motiven und Fotos oder Text bedrucken. Die T-Shirt Druckerei Shirtinator bezeichnet es selbst als Topseller. Der eher leger geschnittene „T-Shirt-Rohling“ vom Hersteller B&C ist aus 100% Baumwolle hergestellt. Die Stoffdichte beträgt 185g/qm, was in etwa einem Poloshirt entspricht. Zu haben ist es ab 12,90€/Stück. Ein Klassiker der sich für einfache Belange sicher eignet.
2. Fine Jersey T-Shirt
Schlicht und schnittig kommt das Jersey T-Shirt von Shirtinator daher. Es verfügt über einen hochwertigen Ripp-Kragen. Durch die im Vergleich zum Modell Nr. 1, dem Premium T-Shirt setzt es auf eine geringere Gammatur von 146 g/qm. Damit ist es noch ein kleines Stück luftiger und perfekt im Sommer zu tragen. Rahmenbedingungen sind ferner 100% Baumwolle und keine Seitennähte, wodurch es sich angenehmer tragen lässt. Kostenpunkt: ab 16,90€/Stück und damit schon deutlich teurer im Vergleich zum Standard „Premium-T-Shirt“.
3. Stanley BIO T-Shirt
Wer Wert auf Tri-Blend Optik und vor allen Dingen 100% Baumwolle in BIO-Qualität Wert legt, sollte sich das Stanley BIO T-Shirt genauer ansehen. Mit einer Grammatur von 155 g/qm trägt es sich ähnlich locker leicht wie das Fine Jersey Modell. Bersonderheiten sind der Rundhalsausschnitt, Doppelnähte an Ärmeln und Saum sowie ein Nackenband in 1×1-Rippstrick.
Konkrete Empfehlung für die Shirtinator Shirts: wird ein einfaches bedruckbares T-Shirt gesucht, sollte man zum Standard-Premium-Shirt greifen (Nr. 1). Etwas modischer und angenehmer zu tragen kommt das das Fine Jersey Shirtmodell daher. Dieses dürfte sich für die allermeisten Zwecke lohnen; insbesondere dann, wenn die T-Shirts nicht nur für ein bestimmtes Event sondern über längere Zeit genutzt werden sollen.
Shirtlabor T-Shirts im Schnell-Check
1. Fashion Bio T-Shirt
„Lieb zur Umwelt“, das sei das Fashion T-Shirt mit dem Zusatz „Bio“. Ist dem tatsächlich so? Die Fertigung aus 100% zertifizierter Bio-Baumwolle legt es nahe. Herkunftsland ist Bangladesch. Dort produziert der Hersteller Promodoro. Die Stoffdichte beträgt 180 g/qm. Hier bekommt man also relativ viel Stoff für einen moderaten Preis ab 14,90€/Stück. Mögliche Druckarten sind u.a. der Flexdruck, Glockdruck oder Digitaltransferdruck. Eine Menge Möglichkeiten um den eigenen Spruch, Logo oder anderes Motiv aufzubringen.
2. Premium T-Shirt Exact 190
Ein klassisch geschnittenes und bedruckbares T-Shirt erhält man bei Shirtlabor mit dem Modell „Premium T-Shirt Exact 190 Unisex“, das vom Hersteller B&C stammt. Premium ist es es deshalb, weil man ein ein 100% Baumwoll T-Shirt (anders die Farben Ash, Sport Grey) ohne Seitennähte bei einer Stoffdichte von 185 g/qm erhält. Das Premium Shirt wird vom Hersteller ebenfalls in Bangladesch gefertigt. Für einen günstigen Preis von (ab) 11,90€ erhält man jedoch eine insgesamt gute Qualität von einem gerade geschnittenen T-Shirt.
3. Basic T-Shirt Exact 150
Einen Euro günstiger als das Exact 190 Pendant ist das Basic T-Shirt Exact 150. Auch dieses stammt vom Hersteller B&C und eignet sich für die üblichen Druckprozesse. Einziger wirklicher Unterschied ist die etwas geringere und damit luftigere Stoffdichte von 145 g/qm. Ein Kauftipp für die allermeisten Bedarfe!
Konkrete Empfehlung für die Shirtlabor Shirts: Insgesamt kann man für die vom „Shirtlabor“ individuell gestalt- und bedruckbaren T-Shirts eine Kaufempfehlung aussprechen. Die Preise bewegen sich am unteren Rand, die Qualität dürfte zufriedenstellend sein. Hinzu kommt eine schöne Rabattstaffel die schon ab 5 Artikeln Rabatt einräumt, der automatisch im Warenkorb abgezogen wird.